Weniger Sonne, mehr Komfort: Ihr Zuhause sanft abdunkeln

Ausgewähltes Thema: Tipps zur Reduzierung der Sonneneinstrahlung in Ihrem Zuhause. Entdecken Sie praktische Lösungen, die Blendung mindern, Räume kühlen und Möbel schützen – ohne Ihre Wohnlichkeit zu opfern. Abonnieren Sie unseren Newsletter, teilen Sie Ihre Fragen und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Zuhause klüger beschatten.

UV-Strahlung und das Ausbleichen Ihrer Lieblingsstücke
UV-Strahlen sind unsichtbar, aber gnadenlos zu Textilien, Parkett und Kunst. Schon wenige Wochen in direkter Sonne können Farben matt wirken lassen. UV-Schutzfolien und geeignete Vorhänge verlängern die Lebensdauer Ihrer Einrichtung deutlich und bewahren Erinnerungsstücke.
Infrarotwärme: Der Hauptgrund für aufgeheizte Zimmer
Infrarotanteile des Sonnenlichts verwandeln Ihre Räume in Wärmefallen. Besonders große Südfenster sammeln Energie wie ein Gewächshaus. Wärmereduzierende Beschichtungen, Außenbeschattung und hell reflektierende Oberflächen bremsen den Hitzestau spürbar und sparen Klimakosten.
Blendung und Sehkomfort im Alltag
Blendung macht Lesen, Arbeiten und Kochen unnötig anstrengend. Schon eine leichte, lichtstreuende Schicht vor dem Fenster verteilt Helligkeit weicher. Teilen Sie Ihre größten Blendungsprobleme mit uns, damit wir zielgenaue Lösungen und Erfahrungsberichte veröffentlichen können.

Intelligente Fensterlösungen: Folien, Glas und smarte Technik

Moderne UV-Folien blockieren bis zu 99 Prozent schädlicher Strahlung, ohne den Raum zu verdunkeln. Sie sind schnell nachrüstbar und ideal für Mietwohnungen. Berichten Sie uns, welche Folie bei Ihnen wirkt, damit andere von realen Erfahrungen profitieren.
Gelenkarmmarkisen für Terrassen und bodentiefe Fenster
Markisen beschatten Glasflächen und Außenbereiche gleichzeitig. Mit Neigungswinkel, Volant und hellen Tüchern halten sie Licht draußen und die Stimmung freundlich. Teilen Sie Fotos Ihrer Montage, wir präsentieren gelungene Beispiele in einer Community-Galerie.
Raffstores: Tageslicht steuern, Ausblick behalten
Verstellbare Lamellen lenken Sonnenstrahlen nach oben, wodurch Räume hell, aber kühl bleiben. Sie eignen sich besonders für Arbeitszimmer. Interessiert an Wind- und Sonnensensoren? Abonnieren Sie unsere Praxisserie mit Schritt-für-Schritt-Parametrierung.
Feste Überstände und Vordächer als dauerhafte Lösung
Architektonische Überstände blockieren hohe Sommersonne und lassen flache Wintersonne hinein. Diese passive Strategie spart Energie ohne Wartungsaufwand. Erzählen Sie uns, welche Haustypen Sie haben – wir schlagen passende Proportionen und Materialien vor.

Grün kühlt: Pflanzliche Strategien rund ums Haus

Laubbäume als saisonale Sonnenschirme

Laubbäume spenden im Sommer Schatten und lassen im Winter Licht durch. Richtig platziert vor Süd- und Westfenstern senken sie Raumtemperaturen spürbar. Teilen Sie regionale Baumempfehlungen, damit wir eine klimataugliche Artenliste gemeinsam erweitern.

Rankpflanzen und Pergolen für flexible Beschattung

Kletterpflanzen wie Wein oder Clematis verweben Licht und Schatten malerisch. Eine Pergola filtert Strahlen, ohne den Himmel zu verlieren. Schreiben Sie uns, welche Konstruktion Sie bevorzugen, und erhalten Sie Bauhinweise per E-Mail-Abo direkt ins Postfach.

Fassadenbegrünung und Mikroklima

Begrünte Wände kühlen durch Verdunstung und halten Strahlungswärme fern. Sie verbessern außerdem Schallschutz und Biodiversität. Interessiert an Pflegeaufwand und Bewässerung? Stimmen Sie in unserer Umfrage ab, damit wir passende Leitfäden priorisieren.

Planung mit Köpfchen: Ausrichtung, Farben und Oberflächen

Stellen Sie Arbeitsplätze quer zum Fenster statt frontal. Vermeiden Sie blanke Flächen hinter dem Monitor. Teilen Sie Ihre Raumskizzen, und wir geben in künftigen Beiträgen konkrete Vorschläge für ergonomische, blendfreie Setups.

Planung mit Köpfchen: Ausrichtung, Farben und Oberflächen

Helle, matte Farben streuen Licht sanft, während Hochglanz blendet. Wählen Sie Decken matt und Vorhänge leicht strukturiert. Abonnieren Sie unsere Materialkunde-Reihe mit Abriebklassen, Lichtreflexionswerten und langlebigen, leicht pflegbaren Beschichtungen.

Erfahrungen aus der Praxis: Story, Checkliste und Routine

Anna kämpfte mit gleißender Westsonne. UV-Folie, halbtransparente Vorhänge und eine kleine Markise senkten die Raumtemperatur um mehrere Grad. Ihr Parkett blieb farbstark. Teilen Sie Ihre Erfolge, wir porträtieren ausgewählte Projekte in kommenden Beiträgen.
Friendtive
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.